Nutzen Sie das Klimapaket 2020: Austauschprämie für Heizungsanlagen - Energetische Sanierung steuerlich absetzbar
Noch nie war die Gelegenheit so günstig, eine alte Heizungsanlage zu modernisieren: Seit Anfang des Jahres 2020 wird der Austausch von Heizungen durch effizientere und umweltfreundlichere Heizungssysteme mit hohen Prämien von bis zu 45% gefördert. Zudem sind energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich absetzbar. Da andererseits die Kosten für fossile Brennstoffe durch die höhere CO²-Bepreisung ab 2021 erheblich steigen werden, sollten Sie sich schon bald von den Experten um Rolf Kirchgässner beraten lassen. Wir sind auch für Sie da, wenn Sie in Frankfurt, Würzburg, im Spessart oder im Odenwald wohnen.
Profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen bei der Modernisierung Ihrer Heizung und setzen Sie Ihre Investitionen von der Steuer ab.
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Investitionszuschüsse für klimafreundliche und energieeffiziente Heizungsanlagen
Für den Einbau von Erneuerbaren Energiesytemen wie Wärmepumpen, Biomasseanlagen oder komplett mit erneuerbaren Energien betriebenen Hybridheizungen werden 35 Prozent der Investitionskosten gefördert. Solarkollektoranlagen werden mit einem Zuschuss von 30 Prozent gefördert. Diese Zuschüsse gelten sowohl für Altbauten als auch für Neubauten.
Im Gebäudebestand werden zudem Gas-Hybridheizungen mit erneuerbarer Wärmeerzeugung mit 30 Prozent, Gas-Hybridheizungen mit der Option der späteren Einbindung einer erneuerbaren Wärmeerzeugung (Renewable Ready) mit 20 Prozent bezuschusst.
Austauschprämie für Ölheizungen
Wer im Gebäudebestand seine alte Ölheizung durch eine umweltfreundlichere Anlage ersetzt, erhält seit Januar 2020 eine Austauschprämie von zusätzlichen zehn Prozent. Wird also eine Ölheizung beispielsweise durch ein komplett erneuerbares Energiesystem, wie eine Wärmepumpe oder eine Holzheizung, ersetzt, beträgt der Zuschuss insgesamt 45 Prozent der Investitionskosten. Beim Austausch des alten Ölkessels durch eine Gas-Hybridheizung mit erneuerbarer Wärmeerzeugung werden immerhin 40 Prozent gefördert.
Energetische Sanierung steuerlich abschreiben
Ein weiterer Baustein ist die steuerliche Absetzbarkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Diese Möglichkeit gilt seit Anfang 2020 für folgende Maßnahmen:
- Erneuerung der Heizungsanlage,
- Austausch von Fenstern,
- Dämmung der Gebäudehülle,
- Einbau einer Lüftungsanlage.
Über drei Jahre hinweg dürfen 20 Prozent von bis zu 200.000 Euro Investitionssumme, maximal 40.000 Euro, von der Steuer abgesetzt werden. Im ersten und zweiten Jahr nach der Anschaffung können jeweils sieben Prozent, das sind bis zu 14.000 Euro, im dritten Jahr sechs Prozent bzw. maximal 12.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden.
Auch Kosten für Energieberater sollen künftig als Aufwendungen für energetische Maßnahmen gelten. Sie können zu 50 Prozent von der Steuerschuld abgezogen werden.
Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen und Batteriespeicher
Auch Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen und Stromspeicher werden weiterhin mit Investitionszuschüssen gefördert. Die Förderung ist nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt.
Heizungsmodernisierung von Würzburg bis Frankfurt (Main). Rufen Sie uns einfach an:

Die richtige Heizung finden
Weitere Informationen rund um das Thema Heizungsmodernisierung, Heizkosten und Energie-Beratung:
Schritt für Schritt zur
neuen Heizung
Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Experten leicht in wenigen Schritten realisieren und erhalten.
Energie-Experten behalten den Überblick
Ein guter Energie-Experte führt die Planungen des Konzeptes selbst aus und koordiniert den Einsatz aller Gewerke aus einer Hand.
Heizungen gibt es für jeden Geldbeutel
Für eine erste Kosteneinschätzung hat der bad & heizung-Fachbetrieb die verschiedenen Anlagentypen in drei Kategorien zusammengefasst.